Adultismus – Wenn Erwachsene ihre Macht nicht hinterfragen

Adultismus beschreibt eine Form der Machtausübung, bei der Menschen allein aufgrund ihres Alters benachteiligt oder nicht ernst genommen werden. Meist sind es Kinder und Jugendliche, die davon betroffen sind. Es geht um eine Haltung, die davon ausgeht, dass Erwachsene grundsätzlich mehr wissen, klüger entscheiden und richtiger fühlen als jüngere Menschen. Diese Haltung ist tief in unserer Gesellschaft verankert und zeigt sich oft in ganz alltäglichen Situationen.

Ein Kind wird unterbrochen, obwohl es gerade etwas Wichtiges sagen wollte. Ein Jugendlicher wird nicht gefragt, obwohl es um sein eigenes Leben geht. Erwachsene treffen Entscheidungen, die sie als vernünftig empfinden, ohne überhaupt nach den Bedürfnissen der Kinder zu fragen. All das ist adultistisches Verhalten. Es muss nicht laut oder offensichtlich sein. Oft wirkt es leise, fast beiläufig, durch Worte, Blicke oder Gesten. Gerade deshalb bleibt es lange unbemerkt und wird nur selten hinterfragt.

Für die betroffenen Kinder und Jugendlichen kann Adultismus jedoch weitreichende Folgen haben. Wer immer wieder erlebt, dass die eigene Meinung keine Rolle spielt, verliert mit der Zeit das Vertrauen in sich selbst. Die eigenen Gefühle erscheinen plötzlich weniger gültig, die eigenen Wünsche weniger wichtig. Das Selbstbild wird schwächer, die Stimme vorsichtiger, der Mut kleiner.

Pädagogisch bedeutet das, wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, trägt eine besondere Verantwortung. Es reicht nicht, wohlwollend zu sein. Es braucht echte Selbstreflexion:

Partizipation ist mehr als Mitmachen. Sie beginnt dort, wo ich Macht nicht selbstverständlich beanspruche, sondern bewusst teile.

Adultismus zu erkennen ist unbequem. Ihn zu vermeiden erfordert Haltung, Aufmerksamkeit und den Willen, sich immer wieder zu fragen, ob ich gerade wirklich im Sinne des Kindes handle oder nur aus Gewohnheit. Wer Kindern auf Augenhöhe begegnet, stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern auch das Fundament einer demokratischen und respektvollen Gesellschaft.